Lade- und Abrechnungslösungen

E-Flottenlösungen

Die Umstellung Ihrer Flotte auf Elektromobilität sowie die Verwaltung ihrer bestehenden E-Flotte gestaltet sich mit autoSense einfach und unkompliziert.

Herausforderungen für Flottenmanager

Die Umstellung sowie Verwaltung einer Elektroflotte ist nicht immer einfach. Flottenmanager sind dafür verantwortlich, dass der Ladebedarf ihrer Elektrofahrzeugflotte gedeckt ist und eine genaue, steuerkonforme Abrechnung erfolgt.

Dabei entstehen für Unternehmen folgende Herausforderungen:

Einsicht in alle Transaktionen

Der grösste Teil der Ladevorgänge wird Zuhause durchgeführt, wodurch dem Unternehmen nicht alle Transaktionen ersichtlich sind.

Rückvergütung der privaten Strombezüge

Den Unternehmen fehlt die Möglichkeit, genau zu berechnen, wie viele kWh geladen und zu welchem Preis diese zu Hause bezogen wurden.

Effizienz der Ladevorgänge umfassend optimieren

Das Überwachen von Dauer, Ort und Kosten von Ladevorgängen ist für Flottenmanager schwierig, wodurch auch keine Optimierungen gemacht werden können.

Kernbotschaften

Ihre Vorteile mit autoSense

Für den Durchbruch von Elektromobilität ist es zentral, Mitarbeitende zu befähigen, bequem, zeit- und kostensparend überall zu laden. Unsere Lösungen, die sich einfach in etablierte Geschäftsprozesse integrieren lassen, bietet Ihnen dank innovativer Ansätze einmalige Vorteile.

Webportal

Für die effektive Verwaltung von Flotten mit Benutzer-, Karten- und Stationsverwaltung.

App-Lösung

Für einfaches öffentliches Laden mit Informationen zu  Ladestationen inkl. Preis und Verfügbarkeit.

Zentrale Abrechnung

Wir bieten eine zentrale Abrechnung für E-Flotten, vereinfachen das Erfassen und Abrechnen von Ladevorgängen was für mehr Kostenkontrolle und Transparenz sorgt.

Grösstes Ladenetz

Sie haben durch uns Zugang zu einem grossen Netz öffentlicher Ladestationen in der Schweiz und in Europa.

Exklusive Partnerangebote

Mit unserem Ladenetzwerk laden Sie zu besonders attraktiven Konditionen.

Ein Flottenmanagement-Portal für den Flottenverantwortlichen

chargeFleet: Die Schaltzentrale für Flottenverantwortliche

Mit chargeFleet behalten Sie Ihre E-Flotte jederzeit im Blick und verwalten sie effizient. Unser benutzerfreundliches Webportal bietet volle Kostentransparenz und erleichtert die Verwaltung von Berechtigungen, Ladekosten und Energieverbrauch an Ladestationen. Zudem ermöglicht es eine einfache Organisation des Ladekarten- und Nutzermanagements für einen reibungslosen Betrieb.

Detaillierte Übersicht aller Ladevorgänge und Analysen zum Ladeverhalten der Flotte

Benutzer- und Ladekartenmanagement

Zugriffsverwaltung, Tarif-Gestaltung und Verwaltung der Ladestationen im Geschäft

Übersichtliche Lade-App für den Fahrer

Die beste Lösung auch für Ihre Fahrer

Die bewährte App bietet dem Fahrer eine vollständige Transparenz aller Ladetransaktionen, einschliesslich steuerkonforme Quittungen direkt in der App. Bei Bedarf kann der Fahrer die App durch eine RFID-Ladekarte individuell erweitern, was in Bereichen mit schlechter Netzabdeckung, wie Tiefgaragen, besonders praktisch ist.

Einfach zu benutzende App für den Fahrer

Einfaches Finden der verfügbaren öffentlichen, privaten oder firmeneigenen Ladestationen inkl. Preisinformationen via App

Möglichkeit zum Laden ohne physische Karte mit direkter Abrechnung an das Unternehmen

Unsere Kunden sprechen für sich

Vertrauen Sie auf wertvolles Feedback aus erster Hand, das unsere Kunden mit Begeisterung teilen.

"autoSense macht das E-Fahrzeug-Aufladen für Mitarbeiter einfach und umweltfreundlich. Kosten basieren auf Kilometern, die App bietet Zugang zu Stationen und Transparenz. Für Flottenmanagement bietet autoSense Kontrolle und Telematik."
autoSense fleetPro - Effizienz und Innovation im Flottenmanagement

Stefan Reber

Head of Managed Mobility, Swisscom AG

"Wir arbeiten erfolgreich mit autoSense zusammen und nutzen ihre Flottenmanagementlösungen sowie die überzeugende fleetCharge Premium Ladelösung, um eine nachhaltige Zukunft für unsere Kunden leicht zugänglich zu gestalten."
autoSense fleetPro - Effizienz und Innovation im Flottenmanagement

Timo Nührich

CEO, Clyde

Fazit

Eine nahtlose End-to-End Ladelösung für jede Flotte

Wir vereinfachen den Ladeprozess von Elektrofahrzeugen für Fahrer und Flottenbetreiber und helfen, Energie-Kosten zu sparen. Wir bieten eine vollständige kWh-Transparenz pro Fahrzeug oder steuern den kWh-Verbrauch, um Kosteneinsparungen sowie eine reibungslose Ausgabenverwaltung für unsere Kunden zu erreichen.

Alles aus einer Hand

Unsere Lösungen im Überblick

chargeHome

Faire Stromvergütung für Mitarbeitende​

Für das Laden über intelligente & offline-Wallbox oder über die herkömmliche Haushalt-Steckdose​. Automatische Einstellung von Stromtarif nach Adresse und Postleitzahl.

Ihre Vorteile:
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Zugang auf das chargeHome-Portal
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Unabhängig der Ladestationstechnologie oder deren Einbindung
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Direkte Rückvergütung für Mitarbeitende
Mehr erfahren

chargeStation

Für die Verwaltung Ihrer Ladestationen

Für das Verwalten von eigene Ladestationen und die Kontrolle des Nutzerkreises sowie entsprechenden Ladetarifen.

Ihre Vorteile:
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Zugriffsverwaltung
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Tarif-Gestaltung
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Aktueller Status aller Ladestationen
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Statistiken
Mehr erfahren

chargePublic

Laden unterwegs

Für das flexible und bequeme Laden im öffentlichen Raum - in der Schweiz und in Europa.

Ihre Vorteile:
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Zugang zur chargeON App für Ihre Fahrer:innen
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Übersicht aller Ladevorgänge
autoSense: Vernetzt. Intelligent. Mobil.
Ein Reporting - Eine Rechnung
Mehr erfahren

FAQs

Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.

Wie kann ich allgemeine Probleme mit der Batterie oder dem Ladesystem meines E-Fahrzeugs beheben?

Bei der Behebung von Problemen mit der Batterie oder dem Ladesystem Ihres Elektrofahrzeugs können Sie einige Schritte unternehmen. Prüfen Sie zunächst, ob Ihr E-Fahrzeug richtig an die Ladestation angeschlossen ist. Manchmal kann eine lockere Verbindung zu Ladeproblemen führen. Wenn die Verbindung sicher ist, prüfen Sie, ob Fehlermeldungen oder Warnleuchten auf dem Armaturenbrett Ihres E-Fahrzeugs erscheinen. Diese Anzeigen können wertvolle Informationen über das Problem liefern.

Vergewissern Sie sich als Nächstes, dass die von Ihnen verwendete Ladestation ordnungsgemäss funktioniert. Versuchen Sie, wenn möglich, eine andere Ladestation zu verwenden, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Stellen Sie ausserdem sicher, dass das Ladekabel nicht beschädigt oder ausgefranst ist, da dies den Ladevorgang beeinträchtigen kann.

Wenn Sie immer noch Probleme haben, sollten Sie das Benutzerhandbuch Ihres E-Fahrzeugs zu Rate ziehen oder den Kundendienst des Herstellers kontaktieren. Dieser verfügt über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um Sie durch alle Schritte zur Fehlerbehebung für Ihr E-Fahrzeugmodell zu führen.

Denken Sie daran, dass es immer ratsam ist, einen professionellen Techniker oder ein autorisiertes Service-Center zu konsultieren, wenn Sie sich bei der Fehlersuche unsicher sind oder das Problem weiterhin besteht.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass die Batterie meines Elektrofahrzeugs ausgetauscht oder gewartet werden muss?

Obwohl EV-Batterien für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind, gibt es einige Anzeichen dafür, dass die Batterie ausgetauscht oder gewartet werden muss. Zu diesen Anzeichen gehören:

Signifikante Verringerung der Reichweite: Wenn Sie eine plötzliche und deutliche Verringerung der Reichweite Ihres E-Fahrzeugs feststellen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Kapazität der Batterie nachgelassen hat. Dies kann weitere Untersuchungen und eine mögliche Wartung erfordern.

Langsame Ladegeschwindigkeit: Wenn das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs viel länger dauert als gewöhnlich, könnte dies ein Hinweis auf ein Problem mit der Batterie sein. Es ist wichtig, dass Sie Probleme mit der Ladestation oder dem Kabel ausschliessen, bevor Sie zu dem Schluss kommen, dass die Batterie repariert werden muss.

Inkonsistentes Ladeverhalten: Wenn Sie ein unregelmässiges Ladeverhalten feststellen, z. B. plötzliche Unterbrechungen oder häufige Ladeausfälle, könnte dies ein Zeichen für ein Problem mit der Batterie sein. Dies kann durch Diagnosetests bestätigt werden.

Erhöhte Wärmeentwicklung: Wenn Sie während des Lade- oder Entladevorgangs eine übermässige Wärmeentwicklung des Akkus feststellen, könnte dies ein Hinweis auf ein Problem sein. Erhöhte Temperaturen können sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer des Akkus auswirken.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen beobachten, ist es ratsam, einen qualifizierten Techniker zu konsultieren oder sich an den Kundendienst des Fahrzeugherstellers zu wenden, um weitere Beratung und Unterstützung zu erhalten.

Was sind die besten Praktiken für die Wartung und Instandhaltung der Batterie und des Ladesystems meines E-Fahrzeugs?

Um die Batterie und das Ladesystem Ihres E-Fahrzeugs effektiv zu warten und zu pflegen, sollten Sie einige bewährte Verfahren beachten. Erstens ist es wichtig, die Richtlinien des Herstellers für das Laden und die Wartung der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs zu befolgen. Dazu gehört das Laden innerhalb des empfohlenen Spannungsbereichs und das Vermeiden von extremen Temperaturbedingungen, da diese die Batterieleistung beeinträchtigen können.

Es ist auch wichtig, den Ladeanschluss und die Kabelverbindungen regelmässig zu überprüfen und zu reinigen. Entfernen Sie alle Ablagerungen und Verschmutzungen, die den Ladevorgang behindern könnten. Darüber hinaus ist es ratsam, die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs nicht zu überladen oder zu stark zu entladen, da dies die Gesamtlebensdauer des Fahrzeugs verkürzen kann.

Darüber hinaus ist es sehr empfehlenswert, regelmässige Wartungstermine mit autorisierten Servicezentren zu vereinbaren. Diese können Diagnosetests durchführen und sicherstellen, dass die Batterie und das Ladesystem Ihres E-Fahrzeugs optimal funktionieren. Diese Fachleute können Sie auch über Software-Updates und mögliche Rückrufaktionen für Ihr E-Fahrzeugmodell informieren.

Schliesslich ist es wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen in der EV-Technologie und im Batteriemanagement zu informieren. So können Sie Ihre Wartungsroutinen anpassen, wenn neue Informationen verfügbar werden.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Batterie und das Ladesystem meines E-Fahrzeugs miteinander kompatibel sind?

Die Kompatibilität zwischen der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs und dem Ladesystem ist für ein reibungsloses Ladeerlebnis unerlässlich. Um dies zu erreichen, befolgen Sie diese Schritte:

Informieren Sie sich im Benutzerhandbuch Ihres Elektrofahrzeugs: Das Benutzerhandbuch enthält detaillierte Informationen über die empfohlenen Ladespezifikationen für Ihr Elektrofahrzeug. Sie enthält Angaben zu Ladespannung, Stromstärke und Steckertyp, die Ihr Elektrofahrzeug unterstützt. Diese Informationen sind für die Auswahl eines kompatiblen Ladegeräts von entscheidender Bedeutung.

Wählen Sie die richtige Ladestation: Achten Sie beim Kauf oder bei der Nutzung einer Ladestation darauf, dass diese die im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs angegebenen Ladespezifikationen unterstützt. Suchen Sie nach Ladestationen, die mit dem Steckertyp Ihres Fahrzeugs kompatibel sind und die gewünschte Ladegeschwindigkeit bieten.

Achten Sie auf Industrienormen: Achten Sie auf Ladegeräte, die Industrienormen wie IEC 61851 oder SAE J1772 einhalten. Diese Normen gewährleisten die Kompatibilität und Interoperabilität zwischen E-Fahrzeugen und Ladestationen.

Wenden Sie sich an den Hersteller oder an autorisierte Händler: Wenn Sie Zweifel haben oder die Kompatibilität nicht gegeben ist, wenden Sie sich an den Hersteller oder den autorisierten

Welche Sicherheitstipps sollte man bei der Nutzung eines E-Ladegeräts beachten?

Die Sicherheit sollte bei der Nutzung eines E-Ladegeräts immer an erster Stelle stehen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Sicherheitstipps, die Sie beachten sollten:

Überprüfen Sie das Ladegerät und das Kabel: Untersuchen Sie das Ladegerät und das Kabel sorgfältig auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiss, bevor Sie Ihr E-Fahrzeug an die Steckdose anschliessen. Sollten Sie ausgefranste Drähte, freiliegendes Metall oder andere Anomalien feststellen, verwenden Sie das Ladegerät nicht und wenden Sie sich an einen Fachmann.

Verwenden Sie einen eigenen Stromkreis: Es wird empfohlen, einen eigenen Stromkreis für Ihr E-Ladegerät zu verwenden. Das bedeutet, dass Sie Verlängerungskabel oder die gemeinsame Nutzung des Stromkreises mit anderen Hochleistungsgeräten vermeiden sollten. Ein eigener Stromkreis verringert das Risiko einer Überlastung und gewährleistet einen sicheren Ladevorgang.

Vermeiden Sie das Aufladen bei extremen Wetterbedingungen: Extreme Temperaturen, ob zu heiss oder zu kalt, können sich negativ auf den Ladevorgang auswirken und möglicherweise die Batterie beschädigen. Parken Sie Ihr E-Fahrzeug nach Möglichkeit in einem überdachten Bereich oder einer Garage, um es vor extremen Wetterbedingungen zu schützen.

Befolgen Sie die korrekten Ladeprotokolle: Halten Sie sich immer an die Ladeanweisungen des Herstellers des Ladegeräts und an das Benutzerhandbuch Ihres Elektrofahrzeugs. Dazu gehört das sichere Einstecken des Ladegeräts, das Sicherstellen einer ordnungsgemässen Verbindung und das Einstellen der entsprechenden Ladeparameter.

Seien Sie vorsichtig bei nassen oder feuchten Bedingungen: Das Aufladen eines E-Fahrzeugs bei Nässe oder Feuchtigkeit kann die elektrische Sicherheit gefährden. Vergewissern Sie sich, dass die Ladestation und der umliegende Bereich trocken sind, bevor Sie den Stecker einstecken.

Wie erkenne ich, wann meine EV-Batterie ausgetauscht werden muss?

Wann die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs ersetzt werden muss, lässt sich anhand einiger Indikatoren feststellen. Ein Anzeichen ist eine deutliche Verringerung der Reichweite im Vergleich zum Neuzustand der Batterie. Wenn Sie einen plötzlichen und deutlichen Rückgang der Reichweite feststellen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Kapazität der Batterie nachgelassen hat. Wenn Sie ausserdem häufige Ladeausfälle feststellen oder die Batterie die Ladung nicht mehr über einen angemessenen Zeitraum hält, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Austausch in Betracht zu ziehen. Es wird empfohlen, ein autorisiertes EV-Servicezentrum für eine professionelle Beurteilung aufzusuchen.

Neugierig, mehr zu erfahren?

Mehr zum Thema Charging

Nicolas Noth
3.3.2025
Lesedauer ca.
5
Min.

Medienmitteilung: Fusion von autoSense AG und Helion chargeON

autoSense AG und Helion chargeON haben ihren Zusammenschluss bekannt gegeben. Ziel der Fusion ist es, das Know-how beider Unternehmen zu vereinen und das Angebot an Ladelösungen für Elektrofahrzeug-Flottenkunden auszubauen.
2.3.2025
Lesedauer ca.
5
Min.

Energie und Mobilität: Zusammenführen, was zusammengehört

chargeSmart, die Smart Charging Lösung von autoSense, optimiert Ladevorgänge automatisch, senkt Ladekosten für Nutzer um bis zu 30% und funktioniert unabhängig von der vorhandenen Ladeinfrastruktur direkt über dieFahrzeuge.
Nicolas Noth
5.11.2024
Lesedauer ca.
5
Min.

Swisscom optimiert Elektromobilitäts-Management mit autoSense fleetCharge

Die Elektrifizierung der Firmenflotte stellt für Swisscom einen bedeutenden Fortschritt dar und ist ein wichtiger Meilenstein, um ambitiöse Klimaziele zu erreichen. autoSense begleitet das Unternehmen auf diesem Weg und motiviert zugleich weitere Firmen, den Umstieg auf Elektromobilität zu vollziehen.