chargeFleet: Die Schaltzentrale für Flottenverantwortliche
Mit chargeFleet behalten Sie Ihre E-Flotte jederzeit im Blick und verwalten sie effizient. Unser benutzerfreundliches Webportal bietet volle Kostentransparenz und erleichtert die Verwaltung von Berechtigungen, Ladekosten und Energieverbrauch an Ladestationen. Zudem ermöglicht es eine einfache Organisation des Ladekarten- und Nutzermanagements für einen reibungslosen Betrieb.
Detaillierte Übersicht aller Ladevorgänge und Analysen zum Ladeverhalten der Flotte
Benutzer- und Ladekartenmanagement
Zugriffsverwaltung, Tarif-Gestaltung und Verwaltung der Ladestationen im Geschäft
Die beste Lösung auch für Ihre Fahrer
Die bewährte App bietet dem Fahrer eine vollständige Transparenz aller Ladetransaktionen, einschliesslich steuerkonforme Quittungen direkt in der App. Bei Bedarf kann der Fahrer die App durch eine RFID-Ladekarte individuell erweitern, was in Bereichen mit schlechter Netzabdeckung, wie Tiefgaragen, besonders praktisch ist.
Einfach zu benutzende App für den Fahrer
Einfaches Finden der verfügbaren öffentlichen, privaten oder firmeneigenen Ladestationen inkl. Preisinformationen via App
Möglichkeit zum Laden ohne physische Karte mit direkter Abrechnung an das Unternehmen
Unsere Lösungen im Überblick
chargeHome
Für das Laden über intelligente & offline-Wallbox oder über die herkömmliche Haushalt-Steckdose. Automatische Einstellung von Stromtarif nach Adresse und Postleitzahl.
chargeStation
Für das Verwalten von eigene Ladestationen und die Kontrolle des Nutzerkreises sowie entsprechenden Ladetarifen.
chargePublic
Für das flexible und bequeme Laden im öffentlichen Raum - in der Schweiz und in Europa.
FAQs
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
Um die Gesundheit Ihrer EV-Batterie während der Langzeitlagerung zu erhalten, können Sie einige Massnahmen ergreifen. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Batterie auf etwa 50-70 % ihrer Kapazität geladen ist. Dies hilft, eine Überentladung oder Überladung während der Lagerung zu vermeiden. Zweitens sollten Sie Ihr Elektrofahrzeug in einer kühlen und trockenen Umgebung lagern, idealerweise bei 20-25 Grad Celsius. Extreme Temperaturen, ob heiss oder kalt, können sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie auswirken. Und schliesslich sollten Sie, wenn möglich, alle Zusatzgeräte oder -systeme, die die Batterie mit der Zeit entladen könnten, abklemmen. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie dazu beitragen, die Gesundheit Ihrer EV-Batterie in Zeiten der Nichtbenutzung zu erhalten.
Um die Ladegeschwindigkeit und -effizienz Ihres Fahrzeugs zu optimieren, können Sie einige Strategien anwenden. Vergewissern Sie sich erstens, dass Sie eine kompatible Ladestation verwenden, die den Ladefähigkeiten Ihres E-Fahrzeugs entspricht. Entscheiden Sie sich für ein Hochleistungsladegerät, wenn Sie schnellere Ladezeiten benötigen. Zweitens: Halten Sie Ihre Ladestecker sauber und frei von Verschmutzungen, um eine gute Verbindung zu gewährleisten. Dies trägt zur Maximierung der Ladeeffizienz bei. Vermeiden Sie ausserdem, Ihr Elektrofahrzeug bis zu 100 % aufzuladen, es sei denn, dies ist notwendig. Ein Ladezustand von etwa 80-90 % kann die Ladezeiten verkürzen und die Lebensdauer der Batterie verlängern. Schliesslich kann auch die Minimierung des Einsatzes von Hilfssystemen wie Klimaanlage oder Heizung während des Ladevorgangs die Gesamtladegeschwindigkeit und -effizienz verbessern.
Um ein sicheres und effizientes Aufladen der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs zu gewährleisten, sind einige wichtige Dinge zu beachten. Zunächst sollten Sie immer ein Ladegerät verwenden, das vom Fahrzeughersteller empfohlen wird. Dies gewährleistet die Kompatibilität und verhindert mögliche Schäden an der Batterie. Ausserdem ist es wichtig, die Richtlinien des Herstellers für die Ladespannung und den Ladestrom zu beachten.
Vergewissern Sie sich beim Aufladen, dass das Ladekabel in gutem Zustand und ordnungsgemäss mit dem Fahrzeug und der Ladestation verbunden ist. Vermeiden Sie die Verwendung von Verlängerungskabeln oder Adaptern, die nicht speziell für das Laden von E-Fahrzeugen ausgelegt sind. Es ist ausserdem ratsam, das Fahrzeug in einem gut belüfteten Bereich zu laden, fern von brennbaren Materialien.
Um die Effizienz zu optimieren, sollten Sie versuchen, Ihr E-Fahrzeug dann aufzuladen, wenn die Stromtarife niedriger sind, z. B. ausserhalb der Hauptverkehrszeiten. Dies kann dazu beitragen, Ihre Ladekosten zu senken. Und schliesslich sollten Sie vermeiden, Ihre Batterie regelmässig bis zur maximalen Kapazität aufzuladen, da dies die Batterie unnötig belasten kann. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Batterie für den täglichen Gebrauch auf etwa 80 % aufzuladen und eine volle Ladung für längere Fahrten zu reservieren.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs sicher und effizient geladen wird, was ihre Lebensdauer verlängert und ihre Reichweite maximiert.
Beim Aufladen Ihres E-Fahrzeugs sollten Sie einige häufige Fehler vermeiden, um ein sicheres und effizientes Aufladen zu gewährleisten. Erstens: Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapter, die nicht speziell für das Aufladen von E-Fahrzeugen ausgelegt sind. Dies kann zu Überhitzung oder elektrischen Gefahren führen. Zweitens sollten Sie das Aufladen bei extremen Temperaturen vermeiden, da dies die Leistung der Batterie beeinträchtigen kann. Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug nicht mit einem beschädigten oder ausgefransten Ladekabel, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Und schliesslich sollten Sie niemals versuchen, das Ladesystem Ihres E-Fahrzeugs zu modifizieren oder zu manipulieren, da dies zum Erlöschen der Garantie führen und die Sicherheit beeinträchtigen kann. Wenn Sie diese Fehler vermeiden, können Sie einen reibungslosen und störungsfreien Ladevorgang gewährleisten.
Die Überprüfung des Zustands der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs ist wichtig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die meisten E-Fahrzeuge sind mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet, das Informationen über den Gesundheitszustand der Batterie (SOH) liefert. Diese Informationen können in der Regel über das Bordcomputersystem des Fahrzeugs abgerufen oder auf dem Armaturenbrett angezeigt werden.
Neben der im Fahrzeug eingebauten Überwachung gibt es auch externe Diagnosegeräte, die detailliertere Informationen über den Zustand der Batterie liefern können. Diese Werkzeuge werden an den OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs angeschlossen und können Ihnen Einblicke in die Kapazität und Spannung der Batterie sowie in mögliche Probleme geben.
Wenn Sie eine deutliche Verringerung der Reichweite Ihres E-Fahrzeugs feststellen oder ein Problem mit der Batterie vermuten, sollten Sie sie von einem zertifizierten Techniker überprüfen lassen. Dieser hat Zugang zu speziellen Geräten und kann eine gründlichere Diagnose durchführen, um den Zustand der Batterie zu beurteilen.
Unter Batterieausgleich versteht man den Prozess des Ausgleichs des Ladezustands einzelner Zellen in einem EV-Akkupack. Dies ist wichtig, da einige Zellen im Laufe der Zeit aufgrund von Kapazitäts- oder Nutzungsschwankungen leicht unausgeglichen werden können. Wenn die Zellen unausgeglichen sind, kann dies zu einer verminderten Gesamtleistung der Batterie und einer geringeren Reichweite führen.
Beim Batterieausgleich wird die Ladung zwischen den Zellen umverteilt, um sicherzustellen, dass alle Zellen den gleichen Ladezustand haben. Dies kann automatisch durch das integrierte Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs oder durch spezielle Ladezyklen erfolgen, die darauf ausgelegt sind, Ungleichgewichte auszugleichen.
Durch regelmässiges Ausbalancieren des Akkus können Sie die optimale Leistung aufrechterhalten und die Gesamtlebensdauer des Akkupacks verlängern. Es hilft zu verhindern, dass einige Zellen überladen werden, während andere unterladen sind, was zu vorzeitiger Alterung und Kapazitätsverlust führen kann. Der Batterieausgleich stellt ausserdem sicher, dass alle Zellen effizient genutzt werden, wodurch die verfügbare Energie maximiert und die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs erhöht wird.
Mehr zum Thema Charging

Medienmitteilung: Fusion von autoSense AG und Helion chargeON

Energie und Mobilität: Zusammenführen, was zusammengehört
