chargeFleet: Die Schaltzentrale für Flottenverantwortliche
Mit chargeFleet behalten Sie Ihre E-Flotte jederzeit im Blick und verwalten sie effizient. Unser benutzerfreundliches Webportal bietet volle Kostentransparenz und erleichtert die Verwaltung von Berechtigungen, Ladekosten und Energieverbrauch an Ladestationen. Zudem ermöglicht es eine einfache Organisation des Ladekarten- und Nutzermanagements für einen reibungslosen Betrieb.
Detaillierte Übersicht aller Ladevorgänge und Analysen zum Ladeverhalten der Flotte
Benutzer- und Ladekartenmanagement
Zugriffsverwaltung, Tarif-Gestaltung und Verwaltung der Ladestationen im Geschäft
Die beste Lösung auch für Ihre Fahrer
Die bewährte App bietet dem Fahrer eine vollständige Transparenz aller Ladetransaktionen, einschliesslich steuerkonforme Quittungen direkt in der App. Bei Bedarf kann der Fahrer die App durch eine RFID-Ladekarte individuell erweitern, was in Bereichen mit schlechter Netzabdeckung, wie Tiefgaragen, besonders praktisch ist.
Einfach zu benutzende App für den Fahrer
Einfaches Finden der verfügbaren öffentlichen, privaten oder firmeneigenen Ladestationen inkl. Preisinformationen via App
Möglichkeit zum Laden ohne physische Karte mit direkter Abrechnung an das Unternehmen
Unsere Lösungen im Überblick
chargeHome
Für das Laden über intelligente & offline-Wallbox oder über die herkömmliche Haushalt-Steckdose. Automatische Einstellung von Stromtarif nach Adresse und Postleitzahl.
chargeStation
Für das Verwalten von eigene Ladestationen und die Kontrolle des Nutzerkreises sowie entsprechenden Ladetarifen.
chargePublic
Für das flexible und bequeme Laden im öffentlichen Raum - in der Schweiz und in Europa.
FAQs
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
Nutzen Sie dafür die Funktion "Passwort vergessen" auf der Startseite der App.
Nein, aktuell kann ausschliesslich die chargeON Ladekarte mit der App verbunden werden.
1) Verbinden Sie zuerst Ihr Fahrzeug mit der Ladestation, indem Sie das Ladekabel an Fahrzeug einstecken. 2) Wenn kein Ladekabel an der Station vorhanden ist, stecken Sie Ihr eigenes zuerst in die Ladestation und dann ans Auto. Mit der Karte können Sie Ladestationen finden, die im chargeON Netzwerk eingebunden sind. 3) Öffnen Sie die App, wenn Sie bei der Ladestation stehen. Aufgrund Ihres Standortes zeigt die App gleich die Ladestationen an, die in Ihrer Nähe sind. 4) Suchen Sie die Ladestation in der App. 5) Klicken Sie auf "Jetzt laden". Bei mehreren Ladestationen können Sie anhand der ID der Ladestation die korrekte Ladestation finden. Diese Ladestation-ID finden Sie jeweils auf der Ladestation. 6) Klicken Sie danach auf "Jetzt zahlen". 7) Der Ladevorgang beginnt.
Diese Ladekarten können problemlos weiterhin genutzt werden.
1) Sie können den Ladevorgang per App oder über die Ladekarte beenden, je nachdem auf welchem Weg er gestartet wurde. Das bedeutet, dass Sie nicht den Ladevorgang mit der Karte starten und mit der App beenden können. Bei Nutzung einer Ladekarte wird der Ladevorgang mit Vorhalten der Karte am RFID-Symbol der Säule gestartet und mit erneutem Vorhalten der Ladekarte beendet. 2) Alternativ können Sie den Ladevorgang über das Fahrzeug beenden, bspw. durch das erneute Verriegeln und Entriegeln des Ladeanschlusses, durch das Stoppen des Ladevorgangs am MMI oder durch das manuelle Beenden des Ladevorganges am Fahrzeug. Das Ladekabel wird automatisch am Fahrzeug freigegeben. Sie können das bei Bedarf im Fahrzeughandbuch prüfen.
Wenn Sie den Ladevorgang mit der App gestartet haben, finden Sie in der App den Button "Support & Hilfe". Dort werden Sie Schritt für Schritt selbstständig zur Lösung geleitet.
Mehr zum Thema Charging

Medienmitteilung: Fusion von autoSense AG und Helion chargeON

Energie und Mobilität: Zusammenführen, was zusammengehört
