chargeFleet: Die Schaltzentrale für Flottenverantwortliche
Mit chargeFleet behalten Sie Ihre E-Flotte jederzeit im Blick und verwalten sie effizient. Unser benutzerfreundliches Webportal bietet volle Kostentransparenz und erleichtert die Verwaltung von Berechtigungen, Ladekosten und Energieverbrauch an Ladestationen. Zudem ermöglicht es eine einfache Organisation des Ladekarten- und Nutzermanagements für einen reibungslosen Betrieb.
Detaillierte Übersicht aller Ladevorgänge und Analysen zum Ladeverhalten der Flotte
Benutzer- und Ladekartenmanagement
Zugriffsverwaltung, Tarif-Gestaltung und Verwaltung der Ladestationen im Geschäft
Die beste Lösung auch für Ihre Fahrer
Die bewährte App bietet dem Fahrer eine vollständige Transparenz aller Ladetransaktionen, einschliesslich steuerkonforme Quittungen direkt in der App. Bei Bedarf kann der Fahrer die App durch eine RFID-Ladekarte individuell erweitern, was in Bereichen mit schlechter Netzabdeckung, wie Tiefgaragen, besonders praktisch ist.
Einfach zu benutzende App für den Fahrer
Einfaches Finden der verfügbaren öffentlichen, privaten oder firmeneigenen Ladestationen inkl. Preisinformationen via App
Möglichkeit zum Laden ohne physische Karte mit direkter Abrechnung an das Unternehmen
Unsere Lösungen im Überblick
chargeHome
Für das Laden über intelligente & offline-Wallbox oder über die herkömmliche Haushalt-Steckdose. Automatische Einstellung von Stromtarif nach Adresse und Postleitzahl.
chargeStation
Für das Verwalten von eigene Ladestationen und die Kontrolle des Nutzerkreises sowie entsprechenden Ladetarifen.
chargePublic
Für das flexible und bequeme Laden im öffentlichen Raum - in der Schweiz und in Europa.
FAQs
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
Um die Lebensdauer Ihrer EV-Batterie zu verlängern, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten. Erstens sollten Sie vermeiden, die Batterie regelmässig vollständig aufzuladen oder zu entladen. Versuchen Sie stattdessen, den Ladezustand der Batterie zwischen 20 % und 80 % zu halten. Vermeiden Sie ausserdem, Ihr Elektroauto extremen Temperaturen auszusetzen, sowohl bei Hitze als auch bei Kälte, da sich dies negativ auf die Leistung der Batterie auswirken kann. Regelmässige Wartungsarbeiten an Ihrem Elektrofahrzeug und Software-Updates können ebenfalls zur Optimierung der Batterielebensdauer beitragen. Und schliesslich sollten Sie, wann immer möglich, Schnellladungen vermeiden und sich für langsame, kontrollierte Ladevorgänge entscheiden.
Mehr zum Thema Charging

Medienmitteilung: Fusion von autoSense AG und Helion chargeON

Energie und Mobilität: Zusammenführen, was zusammengehört
