Blog

Die Kraftwerke Oberhasli nutzen fleetPro für ihre Flotte

Nicolas Noth
20.12.2023
Lesedauer ca.
5
Min.
Diesen Artikel teilen

Inhaltsverzeichnis

Die Kraftwerke Oberhasli AG KWO ist eines der führenden Wasserkraftunternehmen der Schweiz. Sie stellt jährlich zwischen2’100 und 2’300 Gigawattstunden elektrische Energie her. Seit 2021 nutzen die KWO zur Bewirtschaftung ihrer rund dreissig Poolfahrzeuge die kosten- und aufwandeffiziente Flottenlösung von autoSense.

Ausgangslage

Seit ihrer Gründung 1925 stellt die KWO für hunderttausende Menschen in der Schweiz und im Ausland effizient Strom aus erneuerbaren Energiequellen her. Mit 13 Wasserkraftwerken und 8 Speicherseen produziert der Geschäftsbereich KWO Grimselstrom jährlich zwischen 2’100 und 2’300 Gigawattstunden elektrische Energie.

An ihrem Hauptsitz in Innertkirchen im Kanton Bern betreibt die KWO eine Flotte von rund 90 Strassenfahrzeugen. Davon werden rund 30 Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge als Pool- und Abteilungsfahrzeuge eingesetzt, welche bedarfsorientiert von verschiedenen Mitarbeitenden genutzt werden können.

Bisher wurden die Fahrleistungen durch die Fahrer manuell in einem Papierfahrtenbuch erfasst und danach manuell in der Finanzabteilung ausgelesen und erfasst, um schliesslich die entstandenen Fahrkosten der entsprechenden Projekt- oder Abteilungs-Kostenstelle zuzuteilen. Diese Art von Kostenabgrenzung erfolgte zum Teil unvollständig, nicht immer in der erwarteten Genauigkeit und verschlang unnötig viele Ressourcen. Daher suchten die Verantwortlichen bei der KWO nach einer Lösung.


Lösung und Vorgehensweise

Die Fahrleistungserfassung sowie die interne Weiterverrechnung sollte weitestgehend vereinfacht, in der Qualität gesteigert sowie digitalisiert werden. Ich gleichen Zug sollte eine effiziente Fuhrparkanalyse der ganzen Flotte Erkenntnisse über allfälliges Optimierungspotential liefern.

autoSense konnte dank der eigenen Flottenlösung «fleetPro» auf drei Säulen abgestützt eine Lösung anbieten und folgendermassen für die KWO umsetzen:

Komplett digitalisiertes Poolcar Management:

  • Ersetzt Outlook Reservierungen und Papier-Fahrtenbuch
  • Dabei werden die Fahrten systematisch und somit vollständig erfasst sowie in der Endlösung direkt mit Informationen zu Fahrer, Projekt / Kostenstellennummer und sonstigen nützlichen Informationen direkt in die Finanzbuchhaltungssysteme übermittelt

Flottenmanagement / Auslastungs-Monitoring:

  • Liefert wichtige Auswertungen um künftig faktenbasiert die Flottenzusammenstellung und deren Nutzung zu optimieren

eMobilitäts-Analyse:

  • Auf Basis der im Jahr 2021 durch fleetPro erhobenen Daten konnte der KWO Geschäftsleitung in Zusammenarbeit mit dem Partner BKW eine umfassende Mobilitätsanalyse erstellt werden damit auch im Bereich Umstieg auf alternative Antriebe die richtigen Entschiede gefällt werden können – gerade für KWO als Energieversorger eine naheliegendes Anliegen.


Massimo Redigolo, autoSense AG, Werner Häcki, KWO, Markus Eberhard, BKW – v.l.n.r
Massimo Redigolo, autoSense AG, Werner Häcki, KWO, Markus Eberhard, BKW – v.l.n.r

Umsetzung

Lösung von autoSense. Von Anfang an wurden die Anliegen sowohl vom Projekt-Team wie auch von den involvierten Mitarbeitenden präzise aufgenommen und umgesetzt, wodurch auch die effektive Lösung kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert werden konnte. Am Anfang kamen diese Veränderungen bei den Nutzern unterschiedlich gut an. Die Umstellung von Papier auf das Smartphone konnten bei den technisch weniger affinen Nutzern durch Geduld, Kommunikation und Überzeugungsarbeit letztlich gut durchgeführt werden.

‍‍

«Dank den regelmässigen und gut eingespielten Abgleichen konnten mittlerweile auch die letzten Sonderlösungen erfolgreich umgesetzt werden», 

erinnert sich Werner Häcki, Leiter Transport und Bahnen bei der KWO. 


«Die Zusammenarbeit mit autoSense war während der gesamten Projektphase hoch professionell, fokussiert und zielführend. Die Erfahrungen haben uns dabei geholfen», 

meint Häcki zum Schluss.


Blog

Relevante Beiträge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

5 min read

Neue Verordnung über Berichterstattung zu Klimabelangen

Schweiz verlangt ab Januar 2024 öffentliche Berichterstattung über Klimabelange von größeren Unternehmen. autoSense fleetPro hilft, diese Anforderungen zu erfüllen, optimiert das Flottenmanagement und reduziert CO2-Emissionen. Mehr im White Paper zur Klimakompensation.
5 min read

Wir blicken auf 2021 zurück

AutoSense zieht eine erfolgreiche Bilanz für 2021 mit Highlights wie der neuen Website, der Partnerschaft mit Migrol und Mastercard, dem driveScore-Feature, der Feier des 200. B2B-Kunden sowie nachhaltigen Initiativen im Herbst. Das Team schließt das Jahr zufrieden ab und freut sich auf 2022.
5 min read

Wieso es wichtig ist, Emissionen zu kompensieren

Die 16-jährige Mediamatikerin Majza Avdyli betont in ihrem Beitrag die Bedeutung der CO2-Kompensation. autoSense ermöglicht Nutzern, den CO2-Ausstoss zu überwachen und mithilfe des Partners South Pole in der App zu kompensieren, der weltweit Projekte zur Emissionsreduzierung entwickelt.